SCS-Holland Sprachakademie Lernen Sie Niederländisch live Online mit Lehrer und Kursteilnehmern oder erwerben Sie jetzt Ihr staatlich anerkanntes Niederländisch Zertifikat (Nt2)
               SCS-Holland Sprachakademie                                Lernen Sie Niederländisch live Online mit Lehrer und Kursteilnehmern oder erwerben                  Sie jetzt Ihr                  staatlich anerkanntes Niederländisch Zertifikat (Nt2) 

Studieren in den Niederlanden & NT2  Staatsexamen

Sie möchten in den Niederlanden studieren?

 

Darüber freuen wir uns sehr! Sie wissen noch nicht genau, an welcher Uni oder Hochschule Sie am besten studieren können? Oder Sie fragen sich, wie Sie Ihren Aufenhalt finanzieren können oder wie ausländische Studierende in Holland leben und betreut werden? Wir helfen Ihnen gern!

 

Wir beantworten Ihre Fragen kostenlos rund um das Holland Studium und NT2 Prüfungen. Kontakt

 

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Bewerbungsmodalitäten des Studiums.

Studieren in den Niederlanden – In 5 Schritten

 

In 5 Schritten zum erfolgreichen Studium in den Niederlanden.

 

1. Wähle deinen Bachelorstudiengang

2. Bewerbungsprozess durchlaufen Unterlagen zur Zulassung   zusammensuchen - Über Studielink immatrikulierst du dich in einem  Studiengang an einer Fachhochschule bzw. Universität.

3. Studienkosten und Finanzierung klären

4. Sprachkurs belegen/NT2 Examen -SCS-Holland

In diesem Intensivkurs wirst du auf das Staatsexamen NT2, Programm 2 (Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Rahmenwerks) vorbereitet. Das Examen ist Zulassungsvoraussetzung für alle niederländischsprachigen Bachelor und Master-Studiengänge.

5. Wohnung finden

Netherlands High Resolution University Concept

 

Alle 13 niederländischen Universitäten

  • Universität von Amsterdam
  • Freie Universität Amsterdam
  • Technische Universität Delft
  • Technische Universität Eindhoven
  • Reichsuniversität Groningen
  • Universität Leiden
  • Universität Maastricht
  • Radboud-Universität Nijmegen
  • Erasmus-Universität Rotterdam
  • Universität Tilburg
  • Universität Twente
  • Universität Utrecht
  • Universität Wageningen

Studieren in den Niederlanden - Voraussetzungen / Zulassung 2022

 

Um in den Niederlanden studieren zu können, so ist das hinsichtlich den Voraussetzungen möglich, wenn eine Hochschulreife vorliegt. Je nachdem welchen Studienabschluss man anstrebt, können die Voraussetzungen abweichen. Möchte man ein Master-Studium zum Beispiel in den Niederlanden absolvieren, so ist das Vorhandensein von einem Bachelorabschluss eine Voraussetzung. Grundsätzlich muss man hinsichtlich den Voraussetzungen genau hinsehen, den je nach Hochschule und Studium können sich diese stark unterscheiden. Auch weil diese selbst von den Hochschulen festgelegt werden. So können hier bestimmte Grundkurse eine Voraussetzung sein. Und letztlich gibt es gerade bei besonders gefragten Studiengängen wie Medizin, noch den Numerus Fixus. Hierbei handelt es sich um ein Auswahlverfahren, was beispielsweise auf Motivations- oder Empfehlungsschreiben beruht, auf eine Bestenauslese oder auf Losverfahren. Studiert man als Nicht-Niederländer an einer Hochschule in den Niederlanden, so muss man hier noch einen Sprachnachweis erbringen. Hierbei kann die Vorlage von einem NT2-Zertifikat in Niederländisch notwendig sein. Gerade aufgrund der großen Unterschiede bei den Voraussetzungen und den Studiengängen, sollte man sich sorgfältig bei den Hochschulen erkundigen, an denen man studieren möchte.

 

Bacherlorstudiengang ablauf 2022

Geht es um einen Bacherlorstudiengang in den Niederlanden, so ist dieses in der Regel mit einer Dauer von vier Jahren verbunden. Das wichtigste Jahr beim Ablauf von einem Bacherlorstudiengang, ist das erste Jahr. Den das erste Jahr an der Hochschule, das auch als "propedeuse"-Jahr bezeichnet wird, ist nichts anderes als ein Orientierungsjahr. In diesem ersten Studienjahr geht es vor allem um die verschiedenen Fachrichtungen, die im Rahmen von einem Bacherlorstudiengang möglich sind. Hier ist natürlich auch maßgeblich, was für einen Abschluss man anstrebt, sei es der Bachelor of Science, der Bachelor of Arts, Bachelor of Laws oder aber auch der Bachelor of Engineering. Basierend auf den Erkenntnissen im ersten Jahr von einem Bacherlorstudiengang, muss man sich für eine Fachrichtung, wie für BWL, Bauingenieurwesen oder aber auch Erziehungswissenschaften entscheiden. Und erst mit dieser Entscheidung erfolgt dann das fachbezogene Studium.

Studienkosten und Finanzierung 2022

Beim Studieren in den Niederlande muss man beachten, mit einem Studium fallen vielfältige Kosten an. Neben dem Lebensunterhalt während dem Aufenthalt vom Studium, entstehen auch für das Studuium selbst Gebühren. So fällt jedes Jahr in den Niederlanden das sogenannte wettelijk collegegeld an, hierbei handelt es sich um Studiengebühren. Diese Gebühren müssen von allen Studenten bezahlt werden und betragen 2143 Euro. Bei den Studiengebühren muss man beachten, die Studiengebühren verändern sich jedes Jahr. Die Studiengebühren müssen an den Staat bezahlt werden, ergänzend werden noch Gebühren von der Hochschule erhoben, wo man das Studium absolvieren möchte. Diese Gebühren, auch als instellingscollegegeld bezeichnet, fallen aber nur unter bestimmten Voraussetzungen an. So fallen diese Gebühren an, wenn man bereits ein Studium abgeschlossen hat, älter als 30 Jahre ist und zum Beispiel kein Bürger der EU ist. Die Höhe vom instellingscollegegeld orientiert sich an der Höhe vom wettelijk collegegeld. Egal um was für Gebühren es sich handelt, man kann hier bei der Bezahlung zwischen zwei Varianten wählen. Die erste Variante ist die einmalige Zahlung oder die Bezahlung in zehn Raten.

Ein Studium in den Niederlanden ist nicht günstig, es gibt aber verschiedene Wege der Finanzierung die sich anbieten. Eine Möglichkeit der Finanzierung ist die Inanspruchnahme von BAföG. BAföG kann man grundsätzlich nicht nur für den Fall von einem Studium in Deutschland in Anspruch nehmen, sondern grundsätzlich auch für ein Studium im Ausland. Bei einem Studium im Ausland, wie in den Niederlanden gibt es beim BAFöG noch eine Besonderheit, so kann hier die Übernahme von eventuell anfallenden Studiengebühren durch den Staat erfolgen. Die Höhe vom BAFöG und ob man grundsätzlich einen Anspruch auf diese Leistung hat, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Ein solcher Faktor ist das Einkommen der Eltern. Je höher das ist, kann aufgrund vom Einkommen der Eltern nicht nur die Rechtsgrundlage für den Bezug entfallen, sondern im Fall von einem Bezug, auch die Höhe der Unterstützung sich verringern. Alternativ zur Finanzierung von einem Studium in den Niederladen, gibt es auch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von einem Studienkredit. Ein solcher Studienkredit wird vom niederländischen Staat unter gewissen Voraussetzungen gewährt. Die Höhe der monatlichen Unterstützung durch den Studienkredit beträgt maximal 1.035 Euro. Um aber ein Studienkredit in Anspruch nehmen zu können, darf man nicht älter als 30 Jahre sein. Ebenso setzt ein Studienkredit voraus, dass man in den Niederlanden arbeitet und das mindestens 56 Stunden im Monat. Der Studienkredit muss natürlich wieder zurückbezahlt werden. Entscheidet man sich für einen Studienkredit, so kann man andere Finanzierungsmöglichkeiten wie BAFöG nicht in Anspruch nehmen. Zudem muss man je nach Finanzierung aber auch beachten, was für Rechtsfolgen daraus erwachsen. Entscheidet man sich zum Beispiel für den Studienkredit und aufgrund der Voraussetzung von Arbeit, so wirkt sich das auf die Krankenversicherung aus. Eine Familienversicherung als Krankenversicherung ist in einem solchen Fall aufgrund der Arbeitsaufnahme nicht mehr möglich.

Wohnung finden

Während dem Studienaufenthalt in den Niederlanden muss man auch wohnen. Grundsätzlich sollte man sich sehr frühzeitig um Wohnraum kümmern, je nach Studienort ist das nämlich gar nicht so einfach. Grundsätzlich bieten sich zum Beispiel die örtlichen Studentenwohnheime an den Hochschulen an. Je nach Hochschule muss man aber beachten, dass es lange Wartelisten gibt. Möchte man hier eine Chance haben, so sollte man sehr frühzeitig einen Antrag stellen. Generell kann sich eine gute Übersicht zu den Studentenwohnheimen über das Internet verschaffen, wie auf dieser Seite: studentenkamers.com. Alternativ kann man natürlich auch auf niederländischen Wohnungsbörsen, wie kamernet.nl nach Wohnungsangeboten suchen. Und letztlich kann man auch das schwarze Brett seiner zukünftigen Hochschule prüfen, hier kann man unter Umständen immer wieder Wohnungsangebote, gerade für WG-Zimmer finden. Bei den freien Wohnungsangeboten muss man natürlich immer beachten, das diese bei den Kosten meist deutlich höher sind. Je nach Höhe der Kosten kann man unter Umständen einen Ansruch auf Mietbeihilfe haben.

Hat man eine Wohnung gefunden, sollte man eines im Zusammenhang mit dem wohnen noch beachten. Und das ist die Meldepflicht in den Niederlanden. So muss man hier sich binnen fünf Tagen bei der Gemeindebehörde anmelden. Voraussetzung für die Anmeldung ist nicht nur der Mietvertrag, sondern auch eine internationale Geburtsurkunde. Die Anmeldung ist wichtig, um auch die Bürgerservicenummer zu bekommen. Diese ist Voraussetzung wenn man in den Niederlanden arbeiten möchte.

Kindergeld 2022

Sofern es sich beim Studium um eine erste Ausbildung handelt und man ein bestimmtes Alter noch nicht erreicht hat, kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Beim Alter darf man das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Für den Bezug vom Kindergeld ist es unerheblich, ob man in Deutschland wohnt oder dann in den Niederlanden am Studienort. Die Höhe vom Kindergeld beträgt mindestens 204 Euro im Monat. Wobei die genaue Höhe vom Kindergeld maßgeblich davon abhängig ist, wie viele Kinder die Eltern hatten und man damit Geschwister hat. Ab dem vierten Kind steigt zum Beispiel das Kindergeld monatlich schon auf 235.00 Euro im Monat. Beim Kindergeld muss man noch beachten, dass Kindergeld wird reguläre nur bis zum 18. Lebensjahr von den Kindergeldkassen an die Eltern ausbezahlt. Eine Verlängerung der Ausbezahlung vom Kindergeld auch über das 18. Lebensjahr hinaus, ist nur dann möglich, wenn man dieses bei der zuständigen Kindergeldkasse beantragt. Einem solchen Antrag muss man Nachweise beifügen, die den Anspruch auf Weiterzahlung vom Kindergeld begründen. Konkret bezogen auf ein Studium in den Niederlanden, kann dass eine Einschreibungsbestätigung der jeweiligen Hochschule sein. Damit es während dem Bezug vom Kindergeld als Finanzierungsgrundlage nicht zu einer Unterbrechung kommt, sollte man den Antrag auf Weitergewährung möglichst frühzeitig stellen.

Krankeversicherung 2022

Natürlich muss man während dem studieren in den Niederlanden auch über eine Krankenversicherung verfügen. Grundsätzlich kommt es bei der Frage nach der Krankenversicherung auf den Einzelfall an. Im Regelfall ist man über die Krankenversicherung der Eltern, die sogenannte Familienversicherung versichert. Diese Art der Krankenversicherung kann man auch weiterhin in Anspruch nehmen, auch wenn man in den Niederlanden wohnt und studiert. Für die Nutzung dieser Möglichkeit gibt es nur ein paar Voraussetzungen. Eine dieser Voraussetzungen ist, dass man noch unter dem 25. Lebensjahr ist. Erst mit dem Überschreiten vom 25. Lebensjahr fällt man automatisch aus der Familienversicherung. In einem solchen Fall müsste man sich dann selber um eine Krankenversicherung bemühen, möglich ist das beispielsweise im Rahmen einer freiwilligen Krankenversicherung. Diese ist natürlich mit monatlichen Kosten verbunden, die Kostenhöhe orientiert sich hier anteilig am Einkommen. Muss man sich selber versichern, so muss man die hier anfallenden monatlichen Gebühren bei seiner Finanzplanung berücksichtigen. Neben dieser Art der Krankenversicherung beim studieren in Niederlanden, gibt es aber auch den Fall, wenn man zum Beispiel in den Niederlanden arbeitet. Beispielsweise um sein Studium oder die eigenen Lebenshaltungskosten finanzieren zu können. In einem solchen Fall ist die Nutzung der Familienversicherung als Krankenversicherung grundsätzlich nicht möglich, auch wenn man das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten hat. In einem solchen Fall erfolgt die Krankenversicherung über den Arbeitgeber, bei dem man beschäftigt ist.

Was kostet ein Studentenleben in Holland 2022

Wenn es um die Kosten während dem Studium geht, insbesondere die Lebenshaltungskosten geht, so werden diese von einer Vielzahl an Paramenter beeinflusst. Ein solcher Parameter ist beispielsweise die Art vom Wohnen. Das kann in einem Wohnheim für Studenten der Fall sein, eine freie Wohnung oder aber auch eine WG. Zudem kommt es hier auch noch auf den Studienort an, mit dem unterschiedliche Kosten verbunden sein können. Im Regelfall wird man mit Kosten zwischen 800 bis 1.500 Euro im Monat rechnen. Wohlbemerkt handelt es sich hier um die ausschließlichne Lebenshaltungskosten. Die Kosten die für das Studium erhoben werden, kommen noch gesondert hinzu.

Studenten Job in NL

Braucht man Geld zur Finanzierung vom Studium in den Niederlanden, so bieten sich hier Studenten Jobs an. Typische Studenten Jobs sind in der Gastronomie wie Kellner oder Küchenhilfe oder aber auch im Handel, in der Reinigung oder im Call Center. Was für ein Studenten Job sich anbietet, hängt natürlich im wesentlichen auch davon ab, über welche Sprachkenntnisse man verfügt. Je besser diese sind, umso besser sind auch die Möglichkeiten auf einen Job. Wenn man auf der Suche nach einem Studenten Job in den Niederlanden ist, muss man eines beachten, Beschäftigungsmodelle wie Minijobs oder dergleichen gibt es in den Niederlanden so nicht. Daher muss man immer individuell sehen, mit welchen Arbeitszeiten und Entlohnung das jeweilige Jobangebot verbunden ist. Bei der Suche nach einem Studenten Job bietet sich das schwarze Brett der Hochschule an, aber auch beispielsweise die regionale Zeitung oder eine Jobbörse im Internet.

In den Niederlanden Psychologie studieren

Interessiert man sich für ein Studium der Psychologie in den Niederlanden, so werden diese von verschiedenen Hochschulen angeboten. Insgesamt haben 12 Hochschulen in den Niederlanden ein Psychologie-Studium im Angebot. Während es bei den Inhalten keine Unterschiede gibt, unterscheiden sich diese Angebote beim Aufbau vom Studium. Neben dem Studium in Vollzeit, werden diese beispielsweise an manchen Hochschulen in den Niederlanden auch berufsbegleitend angeboten. Je nachdem was für einen Abschluss man hier anstrebt, ist damit eine unterschiedliche Studiendauer verbunden. Strebt man einen Bachelor an, so ist dieser mit sechs Semester verbunden, was einer Dauer von drei Jahren entspricht. Soll es ein Master werden in der Psychologie, so dauert es vier Semester, was einer Studiendauer von zwei Jahren entspricht. Aufgrund der hohen Nachfrage beim Studiengang Psychologie gibt es hier an zahlreichen Hochschulen den Numerus Fixus. Hierbei entscheidet regelmäßig dann das Los oder ein anderes Kriterium, ob man eine Chance auf einen Studienplatz hat oder nicht.

In den Niederlanden Medizin studieren

Geneeskunde, so lautet ein Studium der Medizin in den Niederlanden. Das Studium der Medizin in den Niederlanden besteht aus drei Phasen, konkret aus einem Bachelor in Medizin mit einer Dauer von drei Jahren, einem Master in Medizin mit ebenfalls drei Jahren und letztlich noch aus einer Assistenzarztstelle. Diese hat eine Dauer von einem jahr. Erst wenn man alle diese Schritte im Rahmen vom Studium durchlaufen hat, ist man auch Arzt. Je nachdem an welcher Studium man in den Niederlanden absolvieren möchte, kann es Unterschiede geben. Grundsätzlich wird zum Beispiel das Studium auf Niederländisch absolviert. Doch es gibt auch Ausnahmen, so kann man zwei Hochschulen, wie an der Hochschule in Masstricht das Medizin-Studium auch in Englisch absolvieren. Neben diesen Details ist im Zusammenhang mit dem Studium der Medizin in den Niederlanden zu erwähnen, wie hoch der Praxisbezug ist. So gibt es während dem Studium immer wieder Patientenvorlesungen, in denen Patienten mit ihren Erkrankungen Gegenstand einer Vorlesung sind. So können die Studenten die Patienten zu ihrer Erkrankung befragen, aber in dem Zusammenhang auch den Umgang mit Patienten erlernen.

Jobs in NL

Die Niederlanden kann sich nicht nur für ein Studium anbieten, sondern natürlich nach dem Studium auch für einen ersten Job. Einen solchen Job kann es auch schon während dem Studium geben, so zum Beispiel als Werkstudent. Studiert man in den Niederlanden zum Beispiel Medizin, so kann man hier wenn es die Chance gibt, nach dem Studium auch den Beruf vom Arzt in einem Krankenhaus oder in einer Praxis ausübeben. Hier sind gerade die Kontakte die man im Rahmen von einem Studium knüpfen kann, wie im Rahmen der Assistenzsstelle in einem Krankenhaus. Gerade wenn man EU-Bürger ist, ist das ohne rechtliche Voraussetzungen und Schwierigkeiten jederzeit möglich.

 

Zwischen dem Studium in Deutschland und dem Studium in den Niederlanden gibt es zum Teil große Unterschiede. Wir zeigen Ihnen welche und greifen auch die Möglichkeiten zur Finanzierung auf.

Wie ist das Studium in den Niederlanden aufgebaut?

Beginn und Ende des Studienjahres

Das niederländische Studienjahr beginnt am 01.09. und endet am 31.08. Das Studium kann jedes Jahr im September aufgenommen werden. In Ausnahmefällen ist ein Studienstart auch zum Anfang des Jahres möglich.

Wie lange dauert das Studium in den Niederlanden?

Das Bachelor-Studium dauert in der Regel vier Jahre an den Hogescholen. Danach gibt es die Möglichkeit zu einem zweijähriges Master-Studium. Wer möchte, kann danach den Doktortitel anstreben.

Das akademische Jahr

Das akademische Jahr in den Niederlanden ist im Unterschied zu dem deutschen nicht in Semester oder Trimester, sondern in Quartale unterteilt. Jedes einzelne davon beginnt mit einer Reihe aus Vorlesungen und Kursen, auf die eine zwei- bis dreiwöchige Prüfungsphase folgt.

Semesterferien

Die langen Semesterferien, die es in Deutschland gibt, sind in den Niederlanden nicht bekannt. Es gibt nur eine längere Auszeit von etwa acht Wochen im Sommer sowie kurze Freiheiten zu den Feiertagen.

Was sind die Voraussetzungen für das Studium in den Niederlanden?

Das Studium in den Niederlanden setzt die Propedeus voraus. Dies ist vergleichbar mit dem deutschen Abitur.

Die Finanzierung

Finanzieren lässt sich das Studium über ein Stipendium. Die bekanntesten Stipendien sind wohl die Förderungen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Besonders interessant ist hier das Jahresstipendium, welches an alle Studierenden beantragen können. Zudem vergeben auch Verbände, kirchliche Träger und Parteien interessante Unterstützungen zum Studium.

 

 
NT2 Kurse

Studieren in den Niederlanden, NT2, Zulassung etc....

 

Das Studieren in den Niederlanden und Belgien ist nicht nur eine Alternative zu einem Studium in Deutschland.

Diese Entscheidung für eine Studium im benachbarten Ausland ist die konkrete Lösung vieler Probleme. Natürlich muss man die jeweilige Landessprache verstehen, aber in einem Kurs der 6 Wochen dauert, kann man schnell und sicher seine Sprachkenntnisse erwerben.

Jeder kann es schaffen und hier studieren

Ein Studium in den Niederlanden oder in Belgien bietet viele Vorteile und mit einem SCS Kurs für das Erlangen der Sprachkenntnisse bekommt man eine sichere Unterstützung. Viele zufriedene Teilnehmen, dass ist das Ergebnis dieser Kurse und über 99,25 % der Teilnehmen haben diesen Kurs sofort bestanden. Danach steht einem Studium in den Niederlanden nichts mehr im Weg und das ist schließlich das Ziel.

Schnell und sicher zum Auslandsstudium

Die Sprachkurse finden in Köln statt und das ist praktisch. Viele Studenten denken an ein Studium in den Niederlanden, doch sie wissen nicht recht, wie sie am schnellsten die Sprache erlernen. Genauso verhält es sich mit einem Studium in Belgien und diese Kurs sind sehr intensiv und vor allem bieten sie kleine Lerngruppen. Das gibt Sicherheit und macht das erlernen dieser Sprachen so einfach und sicher. Hat man erst einmal die Sprachen gelernt, dann hat man auch schon die wichtigste Hürde genommen und man kann sich auf ein Studium in den Niederlanden oder Belgien konzentrieren. Der Service bei SCS geht aber noch weiter, denn hier bekommt man alle wichtigen Informationen für ein Studium in den Niederlanden.

Praktische Hilfen für das Studium in den Niederlanden

Es ist einfach beispielhaft gut, was hier geboten wird und an vielen praktischen Beispielen wird deutlich, wie sicher diese Hilfen bei SCS wirken. Es geht sogar so weit, dass der Service sich auf die Wohnungssuche in den Niederlanden positiv auswirkt. Es ist wirklich an Alles gedacht und diese Begleitung bedeutet den sicheren Weg zum Studium in den Niederlanden. Hat man erst einmal die Sprache gelernt, dann ist der Rest auch geregelt. Man muss sich nur einmal mit diesem Thema genauer auseinandersetzen und man wird dabei feststellen, welche Vorteile diese Entscheidung bietet. Alle Fragen werden beantwortet und alle Bedenken werden so aus dem Weg geräumt.

Mehr Informationen

In den Niederlanden Psychologie studieren

 

Ein Vollzeit Studium dauert 4 bis 5 Jahre. In manchen Universitäten ist es möglich, das Studium in Teilzeit zu absolvieren. In diesem Fall dauert das Studium 7 bis 8 Jahre.

 

Seit September 2003 ist auf niederländischen Universitäten ein Bachelor-Master System eingeführt. Dies bedeutet, dass das Psychologie-Studium seitdem aus zwei Teilen besteht: Ein Bachelor-Teil von 3 Jahren und ein Master-Teil von 1 bis 2 Jahren.

 

Mit dem Studium werden Sie kein Psychologe und auch kein Psychater, denn dafür müssen Sie ein Arzt-Studium absolvieren. (geneeskunde studeren)

 

Der Bereich Psychologie kann in den Niederlanden an verschiedenen Universitäten studiert werden. Seit September 2004 ist auf unterschiedlichen Universitäten ein Numerus fixus eingeführt, was eine Zulassung von einer beschränkten Anzahl an Studenten bedeutet.

In den Niederlanden Medizin studieren

 

Um Arzt zu werden ist ein Medizin-Studium von 6 Jahren notwendig. Das Studium besteht aus einem dreijährigen Bachelor-Abschluss und einem dreijährigen Master-Studiengang. Bei dem Medizin-Studium unternimmt man eine Reise in Hinsicht auf die physischen und psychischen Krankheiten und Störungen, die bei einem Menschen im Allgemeinen auftreten können. Das Studium selbst ist eine Mischung aus Theorie, Forschung und Praxis. Vor allem in den ersten Jahren werden Sie viel Wissen über die Fakten in Ihrem Studien-Bereich erlangen. Das Medizin-Studium ist eine der wenigen Studien-Gänge mit einem klaren Zusammenhang mit der Praxis. Bereits im ersten Jahr werden Sie kleine Praktika machen, um im fünften und sechsten Jahr verschiedene Fachrichtungen in Hinsicht auf Praktikas bereits zu kennen. Es wird viel Aufmerksamkeit auf die neusten Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung und ihre Auswirkungen in der Praxis gelegt. Während eines Medizin-Studiums geht man auf Themen wie reproduktive, Magen-Darm und Lebererkrankungen, Nervensystem und psychische Störungen ein. Darüber hinaus werden auch die Forschung und Behandlungsmethoden, die Kommunikation und berufliche Fähigkeiten behandelt. Der Umgang mit den Patienten ist ein wichtiger Teil der beruflichen Praxis. Ein Arzt sollte in der Lage sein, hart zu arbeiten und außerdem muss er Stress aushalten können.

 

Im Bereich des Medizin-Studiums gibt es jedes Jahr mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Die erforderlichen Felder sind Physik, Chemie, Biologie und Mathematik A. Sie können direkt zugelassen werden, wenn Sie eine bis Note 2 auf Ihre Abschlussprüfung erhalten haben. Es werden andere Optionen an dezentrale Auswahl geführt.

Nach 7 Jahren können Sie sich spezialisieren:

Vorteile eines Auslandsstudiums in den Niederlanden

 

Allgemein

 

Das Studium in den Niederlanden findet meist in persönlicherem Rahmen statt, d.h. Vorlesungen werden in kleinere Gruppen gehalten, wo man sich schneller kennen lernt und wo man öfters gemütlich Fragen stellen kann. Die Hörsäle in den Universitäten sind daher sehr angenehm, weil sie selten überfüllt sind. In Fachhochschulen ist der Unterricht noch privater gestaltet. Dort sind Klassengrößen unter 30 Teilnehmer die Norm. In den Niederlanden bekommt jeder Student einen Mentor, der ihn bei Fragen und Probleme jederzeit zur Verfügung steht. Er plant mit ihm den Studiumsverlauf und berät ihn bei den einzelnen Schritten.

 

Praxisorientiert

 

Das Studiumskonzept der Niederlande ist sehr berufspraktisch orientiert. Das Ziel ist es, den Studenten möglichst viele praktische Elemente beizubringen, so dass ihm der Berufseinsteig so leicht wie möglich fällt. An den Fachschulen ist das zuzüglich ein besonderer Schwerpunkt, auf dem sehr viel Wert gelegt wird.

Studiumsbegleitend gibt es zahlreiche Praktika und verschiedene Projekte, an denen der Student seine Erfahrungen sammeln kann. Die trocken angeeignete Theorie wird erprobt und durch praktisches Verständnis sofort vertieft. Oft finden diese Praktika in Zusammenarbeit der Hochschule mit einer Firma statt, so dass man aus erster Hand Einblick in eine reelle Arbeitsumgebung hat. Die Fragestellungen bei den Projekten sind sehr problembezogen, d.h. man muss Lösungen zu tatsächlich existierenden Problemen in den Firmen finden.

Neben wertvollen Erfahrungen, sammelt man schon mal erste Kontake zu den Firmen, die vielleicht relevant werden können für den späteren Einstieg ins Berufsleben. Viele Universitäten in den Niederlanden bieten auch die Möglichkeit an, Erfahrung im Ausland zu sammeln, sei es über ein Praktikum oder ein ganzes Auslandssemester. Der Student wird für ein solches Vorhaben generell groß unterstützt und kann sich entweder über das internationale Hochschulnetzwerk informieren, oder sich direkt von dem internationalen Büro der Universität beraten lassen.

 

Ausstattung

 

Die Hochschulen in den Niederlanden sind räumlich bestens ausgestattet. Modernste Technik und freie Internetverbindung sind standardmäßig an fast jedem Campus, um die Studenten schnell mit Informationen zu versorgen. Ruhige Arbeitsplätze mit PC und ausreichend viel Platz gibt es in jeder Bibliothek, falls man ungestört recherchieren

möchte. Für intensive Gruppenbesprechungen und –arbeiten kann man die zahlreichen Seminarräume benutzen. Jede Universität bietet zudem ein umfangreiches Sport- und Freizeitprogramm an, welches die Studenten ermutigen soll, ein abwechslungsreiches und gesundes Leben zu führen.

 

Arbeitsmarkt

 

Ein Auslandsstudium dient vor allem dazu, sich selbst für den Arbeitsmarkt attraktiver zu machen. Jeder Arbeitgeber liest es gerne, wenn ein Bewerber vorzeigen kann, dass er in einer fremden Arbeitsumgebung zurecht kam und erfolgreich tätig war.

 

Mit einem Auslandsstudium gewinnt man als erstes die Fähigkeit, sich eine neue Sprache anzueignen. Es geht nicht nur um das theoretische Lernen der Sprache. Der Kontakt mit den nativen Einwohnern verbessert einem die Fremdsprache auf natürliche Weise und bringt einem die Feinheiten einer Sprache bei, wie man sie nicht aus Büchern oder dem Internet lernen kann. Mit einem erfolgreichen Studium in den Niederlanden steht einem der niederländische Arbeitsmarkt, neben dem deutschen weit offen. Um Arbeitsmärkte darüber hinaus zu erschließen, kann man den internationalen Abschluss anstreben.

 

Die sogenannten Softskills, welche allgemein als soziale Kompetenz verstanden wird, werden in einem solchem Auslandsaufenthalt auch verbessert. Man ist gewillt, mehr auf andere Menschen zuzugehen und mit ihnen zu kommunizieren, sei es in Gruppenarbeiten oder in der Freizeit. Das Verständnis für Teamwork und Präsentationsmöglichkeiten wird dabei verbessert.

 

Letztendlich geht es um den Kernpunkt der Flexibilität. Mit einem Auslandsstudium erweist man sich als flexibel, was jeder Arbeitgeber in dieser modernen Arbeitswelt zu schätzen weiß.

Neu an der Uni

 

Für Studenten in den Niederlanden kann es durchaus beängstigend sein, das Studium an einer neuen Uni zu beginnen, aber natürlich gibt es den einen oder anderen Trick, wie die Studenten in ihrem Bildungsheim ausgezeichnet zurechtkommen. Gerade in Bezug auf die Kontakte ist es oftmals wichtig, nicht zu schüchtern an die Sache heranzugehen, denn neue Kontakte entstehen an der Uni zumeist nicht einfach so. Man sollte auf die Leute zugehen können und in der Uni gibt es zum Beispiel in aller Regel die Chance, in der Mensa Kontakte zu knüpfen. Einfach mal anfragen, ob man sich zu anderen Studenten dazusetzen darf, das wäre ein Anfang, wenn man Kontakte in einer niederländischen Uni knüpfen möchte. Am Tag der Einschreibung gibt es zum Beispiel die Gelegenheit, sich auf dem Gelände der Uni umzusehen, denn das Unigelände bietet Raum für die eine oder andere Freundschaft unter den Studenten. Vielleicht gibt es so bereits nach der Einschreibung die Möglichkeit, eine Freundschaft an der niederländischen Uni zu schließen. Im Anschluss kann man dann natürlich auch diverse Vorlesungen mit den neuen Freunden besuchen. Es ist natürlich auch wichtig, dass man sich als Student auf dem Campus auskennt, sodass es von Vorteil ist, wenn man sich einen Plan der Uni beschafft. Denn so ist die niederländische Uni schon bald kein fremdes Land mehr.

 

Der Fahrtweg zu der neuen Uni

 

Als Student ist es natürlich wichtig, wie man zu der Uni kommt und vor allem neue Studenten müssen zusehen, dass sie den kürzesten Weg ausmachen, sodass sie unter keinen Umständen in eine Zeitnot geraten. Das öffentliche Verkehrsnetzwerk in den Niederlanden ist oft förderlich, wenn die Studenten zu ihrer Uni gelangen möchten, aber darüber hinaus besitzen auch viele Studenten ein Auto, mit welchem sie zur Uni fahren können. Das hängt natürlich oftmals von den Finanzen der Studenten ab und zudem ist es für Neulinge an einer Universität auch wichtig, die Lage der Stadt zu kennen. Wohin führen die Busverbindungen? Was würde eine Fahrt mit dem Taxi kosten? Wo kann ich meinen Studentenausweis sinnvoll zum Einsatz bringen und gibt es außerdem irgendwelche besonderen Angebote für die Studenten in der niederländischen Stadt? Viele Studenten machen sich außerdem erst nach der Einschreibung an der Uni auf die Suche nach einer Bleibe für das Studium. Eine Wohnung oder ein WG-Zimmer wird natürlich in aller Regel dringend benötigt, wenn man in den Niederlanden an einer Universität studieren möchte und neu ist.

 

 

Nach einem Tag an der Uni – Die Freizeit als niederländischer Student

 

Studenten haben angeblich sehr viel Freizeit und in den Niederlanden werden an den Universitäten natürlich viele Freizeitangebote zur Verfügung gestellt, die in der Lage sind, den zahlreichen Studenten ein schönes und abwechslungsreiches Nachmittags- und Abendprogramm zu bieten. Ein großer Vorteil: Die niederländischen Studenten haben in aller Regel keinen Grund, sich nach der Unilernphase zu langweilen, denn es stehen sehr viele Angebote für die Freizeit bereit. Abseits der Uni gibt es in den Niederlanden natürlich auch die Chance, eine Pause in der Natur einzulegen, denn die Niederlanden sind berühmt für ihre schönen Blumenfelder, von denen die Studenten in ihren schweren Lernphasen auch durchaus profitieren können, da viele Studenten gerne an der frischen Luft lernen. Sportliche Phasen kommen für die Studenten in den Niederlanden natürlich auch infrage, denn an den meisten niederländischen Unis gibt es eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten. Die Niederlanden und Deutschland sind große Rivalen im Fußball und wer weiß – vielleicht wird gerade in diesem Moment ein Fußballer der Zukunft an einer niederländischen Universität ausgebildet. Ein anständiges Freizeitangebot an einer Uni ist oft von Vorteil, wenn die Studenten ein erfolgreiches Studium absolvieren sollen, aber nach einem Tag an der Uni wollen viele niederländische Studenten auch mal ihre Ruhe.

 

Ruhe während des Studiums?

 

In der Tat: Manche Studiengänge sind mehr als stressvoll, aber Studenten brauchen ab und an mal eine Auszeit, in welcher es ihnen nicht um das Lernen geht, sondern auch mal andere Dinge an der Tagesordnung stehen. Aus diesem Grund bevorzugen es viele Studenten, wenn sie in ihrem Zuhause tatsächlich einen Rückzugspunkt zur Verfügung haben, an welchem sie ungestört sein können. Den Alltag genießen und nicht an das stressvolle Studium denken, das kann niederländischen Studenten durchaus helfen, nicht den Kopf zu verlieren. Wie bereits erwähnt können niederländische Studenten zum Beispiel Ausflüge in die Natur unternehmen, wenn sie mal Abstand von ihrem Studiengang haben möchten, doch darüber hinaus finden sie auch in den niederländischen Unistädten die eine oder andere Beschäftigung, um dem Unistress zu entkommen. Während des Studiums lässt man es auch mal krachen und die Studenten in den Niederlanden bilden da mit Sicherheit keine Ausnahme, denn ausgezeichnete Noten und Erfolge im Studium können in den niederländischen Städten gefeiert werden. Allerdings gibt es auch eine Menge Studenten in den Niederlanden, die sich voll und ganz auf das Studium konzentrieren möchten und nicht wirklich an

Studieren in den Niederlanden


Die Studienlehrgänge in den Niederlanden werden teilweise in Englisch aber zumeist in Niederländisch angeboten. Um also in unserem Nachbarland studieren zu können, müssen dementsprechende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Für die niederländische Sprache ist das „Nederlands als tweede taal diploma“ (Niederländisch als zweite Sprache) abgekürzt Nt2 unentbehrlich, um als Student zugelassen zu werden.

 
Viele von uns kennen die Niederlande sicherlich aufgrund eines Urlaubs oder auch durch Werbespots und aus den Nachrichten. Bekannte Schlagworte sind Holland, Tulpen, Käse, Holzclogs, Fahrräder und Studieren in den Niederlanden. Studieren? Das Studieren an einer Universität in den Niederlanden hat durchaus einige Vorteile. Zum einen werden an den Unis in unserem Nachbarland teilweise Studienlehrgänge angeboten, die es in Deutschland derart nicht gibt. Auch ist das holländische Schulsystem mehr als fair: Einen Numerus Clausus gibt es nicht und im ersten Jahr des Studiums, der Propedeuse kann austaxiert werden, ob das gewählte Studium wirklich das richtige für einen selbst ist. Dazu kommen bei einem Studium in den Niederlanden erste Auslandserfahrungen dazu und natürlich die Verbesserung der eigenen Sprachkenntnisse.

Eine Voraussetzung: Niederländisch für NT2
 
Die Studienlehrgänge in den Niederlanden werden teilweise inEnglisch aber zumeist in Niederländisch angeboten. Um also in unserem Nachbarland studieren zu können, müssen dementsprechende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Für die niederländische Sprache ist das „Nederlands als tweede taal diploma“ (Niederländisch als zweite Sprache) abgekürzt Nt2 unentbehrlich, um als Student zugelassen zu werden.

Wie erhalte ich das Nt2?

Es ist ein Sache zuhause selbst die niederländische Sprache lernen zu wollen um auf diese Weise an das Nt2 zu kommen. Die bessere Option ist es sicherlich eine Nt2 Sprachschule ( www.scs-holland.de/) zu nutzen, welche einen Nt2 Kurs ( www.scs-holland.de/nt2-kurse/) anbietet. Erfahrene und kompetente Nt2 Sprachschulen bieten dabei unter anderem

• einen Nt2 Vorbereitungskurs
• ein NT2 Intensivprogramm und Nt2 Intensivkurse
• und natürlich auch eine erfolgsversprechende NT2-Prüfungsvorbereitung.

Die SCS-Holland Sprachschule in Köln ist eine Nt2 Sprachschule, die auf das Nt2 Diplom für ein Studium in den Niederlanden spezialisiert ist. Dazu bietet die SCS-Holland Sprachschule Tages-,Abendkurse und Wochenendekurse in der Sprachschule selbst an. Eine Erfolgsquote von sagenhaften 99,25% im Jahr 2014 beweisen, dass das Lernen der niederländischen Sprache für das Nt2 Examen in der SCS-Holland Sprachschule in Köln der beste Weg ist, sich auf ein Studium in den Niederlanden vorzubereiten.

Sprachakademie

SCS-Holland Sprachakademie
Hohenstaufenring 62
50674 Köln

Kontakt

Sie erreichen uns wie folgt:

+49 221 3396 2569

Dozenten-Beratung

WhatsApp - Beratung:

+49 1575 5486 984

Prüfungszentrum

SCS-Holland ist ein offizielles Prüfungszentrum für CNaVT, TOEFL, TOEIC, WiDaF, TFI und Prüfungsvorbereitung für Nt2-Staatsexamen.

Einstufungstest

Cookies - Datenschutz

Um die Inhalte unseres Webauftritts für Sie bestmöglich darzustellen, setzen wir Cookies ein. Mehr Informationen über Cookies und die Option, das Speichern von Cookies einzuschränken oder zu verhindern bzw. bereits gesetzte Cookies zu löschen enthält unsere Datenschutz - AGB -   Impressum - Widerrufsrecht

Niederländisch Zertifkat

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur - NT2 Staatsexamen

Als Nachweis der niederländischen Sprache können Sie sich für den NT2-Kurs anmelden. Die NT2-Prüfung findet 6-8 Mal im Jahr statt.

Niederländisch Zertifkat

Als Nachweis für die niederländische Sprache können Sie sich für den CNaVT anmelden. Die CNAVT-Prüfung findet einmal im Jahr statt

Englisch Zertifkat

Als Nachweis für die englische Sprache können Sie sich für den Englisch Kurs anmelden.

Deutsch Zertifkat

Als Nachweis für die englische Sprache

NT2-Erfahrungen

Mehr Erfahrungsberichte finden Sie hier

Hier können Sie die aktuellen Erfahrungsberichte der teilgenommenen Schüler lesen!

Jasmin

Der Kurs ist wirklich nur zu empfehlen! Auch der Abendkurs neben einem Vollzeitjob ist möglich. Man muss - wie auch beschrieben - viel außerhalb des Unterrichts machen, aber dann ist es wirlich in
der kurzen Zeit machbar!
Speziell die Prüfungsvorbereitung ist einfach super, da man so genau auf die Situationen eingestellt ist.
Super Atmosphäre im Kurs, auch wegen der geduldigen Lehrerin :)
Dank je wel Smahan!

Lezen: 579
Luisteren: 512
Schrijven: 509
Spreken: 509

Luisa H

Ich habe mich von Anfang an sehr wohl gefühlt und würde die SCS auch wieder aufsuchen.

NT2 Prüfung bestanden: Lezen 563, Luisteren:548, Schrijven:554, Spreken:526

Margarita

Nach 6 Wochen Sprachkurs behrrst man gut die niederländische Grammatik, da der Kurs strukturiert und mehrfach wiederholt Sehr gut auf einzelne Fehler eingegangen. Prüfung bestanden! Lezen:550, Luisteren 583, Schrijven 568, Spreken: 557

Christos M

Es war Toll innerhalb von 6 Wochen so ein hohes Niveau Niederländisch gelernt zu haben. Ich konnte schneller lernen als erwartet.

Maike M

Ich habe den 6-wöchigen Niederländischkurs rein aus interesse nur für mich selbst gemacht und hatte zu Beginn nicht vor die NT2-Prüfung zu machen. Nach dem Kurs fühlte ich mich jedoch trotzdem so weit es einfach mal zu probieren und die Prüfung zu machen. Ich habe locker bestanden, der Kurs war wirklich eine super Vorbereitung. Ich hätte nicht erwartet das ich in 6 Wochen wirklich so weit Niederländisch lerne, dass ich die NT2 Prüfung bestehe. Großen Dank an Smahan, die sich Zeit für jeden von uns genommen hat und auf jeden individuell eingegangen ist! :)

Lorna

Der NT2 Sprachkurs ist eine super Möglichkeit um in kurzer Zeit die niederländische Sprache zu lernen. Dank Smahan und ihrer motivierenden, offenen Art lernt man die Sprache erstaunlich leicht und die sechs Wochen vergehen wie im Flug.
Ich kann den Sprachkurs nur weiterempfehlen!

Carlina

Kein Tag war umsonst, denn man hat jeden Tag wirklich etwas geschafft. Auch trotz des straffen Tempos herschte eine sehr freundliche Stimmung im Kurs. Ich bin jeden Tag gern gekommen.

Gabriel

Der Sprachkurs hat meine Erwartungen mit Sicherheit übertroffen! Eine schöne Atmosphäre mit den anderen angehenden Niederländern und eine super enthusiastische, kompetente Kursleiterin :)
Wenn man nicht zu faul ist, um Zuhause noch die Aufgaben gewissenhaft zu machen, dann ist es fast unmöglich nach dem Kurs die Prüfung nicht zu bestehen ;)
Lezen: 631
luisteren: 571
schrijven: 554
spreken: 531

Alex

lezen 514
luisteren 542
schrijven 532
spreken 544
Bestanden !
Der Kurs ist sehr zu empfehlen. Man wird sehr gut auf die NT2 Prüfung vorbereitet. Der Unterricht ist gut strukturiert und nutzt die neuen Medien.

Justina

Ik ben geslaagd :)
lezen: 581,luisteren: 516
schrijven: 547,spreken: 530
Ich kann den Kurs nur weiterempfehlen.
Der Unterricht hat viel Spaß gemacht und mich gut auf die Prüfung vorbereitet.
Danke Smahan :

Chrissi

BESTANDEN!! :)

Für alle die in Holland studieren wollen oder generell Interesse habe eine neue Sprache zu lernen, kann ich diesen Kurs nur empfehlen.

Ich bin jeden Tag aufs Neue wieder gerne hingegangen, da es immer so viel zu lachen gab und man gleichzeitig eine Menge gelernt hat.

Wenn man gut mitarbeitet, die Hausaufgaben macht ist der Test zu packen! :)

spreken 535/ lezen 538/ schrijven 548/ luisteren 625

Evelyn

Smahan hat die Sprache in der doch recht kurzen Zeit wunderbar nahegebracht und ist immer auf alle Fragen eingegangen. Ich hatte viel Spaß und habe mich gut auf die Prüfung vorbereitet gefühlt.
Danke, Smahan!

Chiara

Meine Lehrerin war Nathalie, sehr freundlich, geduldig und selbst aus den Niederlanden!
Sie hat uns in 5 Wochen alles beigebracht, was man zum Bestehen des Examens NT2 braucht und wir hatten viel Spaß dabei :)

Ik ben geslaagd! Dank je wel Nathalie!

melis

Der Unterricht hat super viel Spaß gemacht. Jede Frage wurde einem beantwortet und ich hab mich sehr gut vorbereitet gefühlt und die Prüfung gut bestanden. DANKE Smahan!!! ich kann jedem diese Sprachschule nur empfehlen!!!!

Lennart De Jaeghere

Hallo!
Nathalie hat einen super Job gemacht. Sehr geduldig, sehr sympathisch und sehr kompetent. Der Kurs hat mir den berufsbedingten und somit täglichen Umgang mit holländischen Arbeitskollegen immens erleichtert.
Guter Mix aus Theorie und Praxis.
Doe zo voort Nathalie en ik wens je het beste!
Groetjes,
Lenni

Reinaldo

Auch ich kann den NT2-Intensivkurs gerne weiterempfehlen :) Ich hätte um ehrlich zu sein nicht gedacht, dass es möglich ist Niederländisch in 6 Wochen zu lernen, aber Smahan konnte auf jeden Schüler eingehen und dabei ein zügiges Tempo beibehalten. Der Studienplatz in Leuven, Belgien ist mir nach bestandenem NT2 Examen nun sicher, vielen Dank Smahan!

lezen:536 luisteren:625

schrijven 511 spreken:522
Groetjes, Reinaldo

Pamela

Ik ben ook geslaagd :)
Danke für die intensiven und lustigen 6Wochen Nathalie.

Luisa

Ich habe bestanden :-)!!
Danke für die gute Vorbereitung!!
Natürlich darf man nicht vergessen auch noch zuhause zu lernen ;-).
Vielen Dank Smahan und alles Gute
Luisa

Mario

Sehr sehr gute und intensive Vorbereitung auf das NT2 II-Examen, Smahan ist eine super Lehrerin und es hat immer viel Spaß gemacht. Dank je wel!
Lezen 648, Luisteren 569, Schrijven 560, Spreken 519

Monique Germann (Sonntag, 31. August 2014 16:28)

Die 6 Wochen waren klasse! Ich hatte viel Spass im Kurs und wurde sehr gut auf das NT2 Examen vorbereitet. Vielen Dank für die Unterstütztung :)

Nadja (Donnerstag, 28. August 2014 21:10)

6 Wochen Powern hat sich gelohnt! Vielen Dank Nathalie für die großartige Unterstützung und die vielen interessanten Unterrichtsstunden.
Der Kurs hat mich ideal auf das NT2 Examen vorbereitet und mit Nathalie hat man viel Spaß beim Lernen und Snoepjes naschen!
Jetzt kann das Studium kommen :)

Alex (Samstag, 09. August 2014 12:26)

Die 6 Wochen waren echt angenehm. Smahan ist eine super Lehrerin und man merkt wirklich, dass sie schon viele Schüler erfolgreich an ihr NT2-Zertifikat geführt hat, so gelassen wie sie ist ;)

lezen: 530
luisteren: 539
schrijven: 509
spreken: 502

Danke!

Safia Omar (Donnerstag, 24. Juli 2014 20:52)

Vielen lieben Dank Smahan !!
Auch ich habe bestanden und bin zufrieden mit dem Ergebnis.
Durch deine lustige Art und deine Motivation hat es wirklich Spaß gemacht zu lernen.
Lezen: 516
Luistern: 536
Schrijven: 526
Spreken: 537

Ohne die super Vorbereitung in der kurzen Zeit wäre dies nicht zu schaffen gewesen ! Danke :)

Groetjes ;)

Die Leherin war sehr kompetent, spontan und sehr gut auf die Gruppe eingestellt. Didaktisch und theoretisch sehr erfahren und sehr abwechslungsreiche Unterrichtsmethode. Es gab ein Teilnehmerin, die kostenlos den Kurs wiederholt hat bis Sie die Vorbereitungskurs über 500 Punkten geschafft hat.

 

Ich habe  die NT2 Prüfung bestanden: Studienplatz Nijmegen. - Daria

Druckversion | Sitemap
© SCS-Holland 2021

Anrufen

E-Mail